quoridavirae Logo

quoridavirae

Finanzanalysen & Beratung

Strukturiertes Finanzanalyse-Curriculum

Ein durchdachter Lernweg, der systematisch von grundlegenden Konzepten zu fortgeschrittenen Analysemethoden führt. Entwickelt für Fachkräfte, die ihre Expertise in der Finanzanalyse ausbauen möchten.

Beratungstermin vereinbaren

Modularer Aufbau des Lernwegs

1

Fundamentale Analysegrundlagen

Der Einstieg konzentriert sich auf die Basis-Werkzeuge der Finanzanalyse. Teilnehmende lernen, wie Jahresabschlüsse gelesen und erste Kennzahlen interpretiert werden.

  • Bilanz- und GuV-Strukturen verstehen
  • Grundlegende Kennzahlen berechnen und einordnen
  • Branchenvergleiche durchführen
  • Erste Risikobewertungen vornehmen
2

Erweiterte Bewertungsmethoden

Das mittlere Modul vertieft komplexere Bewertungsansätze. Hier entwickeln die Lernenden ein Gespür für verschiedene Unternehmensbewertungsmodelle und deren praktische Anwendung.

  • DCF-Modelle konstruieren und anpassen
  • Multiple-Bewertungen durchführen
  • Sensitivitätsanalysen erstellen
  • Marktzyklen in Bewertungen einbeziehen
3

Spezialisierte Analysebereiche

Das abschließende Modul behandelt spezialisierte Themen wie ESG-Faktoren, internationale Rechnungslegung und sektorspezifische Besonderheiten verschiedener Branchen.

  • ESG-Kriterien in Analysen integrieren
  • Währungsrisiken bewerten und hedgen
  • Technologie-spezifische Bewertungsansätze
  • Regulatorische Einflüsse berücksichtigen

Programmstart September 2025

Das nächste Curriculum beginnt am 15. September 2025 und erstreckt sich über 12 Monate. Die Kombination aus Präsenzphasen, Online-Modulen und praktischen Projektarbeiten ermöglicht eine flexible Teilnahme neben beruflichen Verpflichtungen.

Jetzt Platz sichern

Kompetenzentwicklung Stufe für Stufe

A

Analytische Grundlagen

Solide Basis in Finanzrechnung und Kennzahlenanalyse. Teilnehmende entwickeln ein systematisches Verständnis für Unternehmensanalyse und können einfache Bewertungen durchführen.

B

Erweiterte Methodik

Vertiefung komplexer Bewertungsmodelle und Einführung in spezialisierte Analysebereiche. Die Fähigkeit zur kritischen Bewertung verschiedener Ansätze wird ausgebaut.

E

Expertenebene

Beherrschung fortgeschrittener Techniken und Entwicklung eines eigenen analytischen Stils. Absolventen können auch bei komplexen Fragestellungen fundierte Einschätzungen abgeben.

Umfassende Leistungsbeurteilung

Unsere Bewertungsmethodik geht über klassische Prüfungen hinaus. Wir setzen auf eine Kombination verschiedener Bewertungsformen, die sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendungskompetenz erfassen.

  • Praxisnahe Fallstudienanalysen zu realen Unternehmen
  • Peer-Review-Verfahren für kollaboratives Lernen
  • Mündliche Präsentationen von Analyseergebnissen
  • Kontinuierliche Projektarbeit mit Feedback-Schleifen
  • Abschließende Zertifizierungsarbeit mit Branchenbezug